EMC-Mitglied SMT SCHARF nimmt ersten Elektro-Transporter im Untertagebau El Teniente in Betrieb

Mitte Oktober hat unser EMC-Mitglied SMT SCHARF den ersten Elektro-Transporter im Untertagebau El Teniente des chilenischen Kupferbergbaukonzerns Codelco in der Region O’Higgins in Betrieb genommen. In einer Höhe von mehr als 2.000 Metern wird das umgerüstete Fahrzeug, welches 100% elektrisch betrieben wird und den gesamten Dieselantrieb ersetzt, seitdem auf die Bewährungsprobe für die Bergbauindustrie gestellt. Die Betriebskosten werden hierbei voraussichtlich um 70% bis 80% sinken im Vergleich zu einem konventionellen Fahrzeug.

Das Pilotprojekt wurde in Zusammenarbeit mit der Firma Engie entwickelt, welche für die Datenüberwachung und das elektrische Aufladen des neuen Kleinlasters verantwortlich sein wird. Das Fahrzeug-Modell entspricht einem E-Cruiser und benötigt etwa zwei Stunden zum Aufladen bei einer Nennleistung von 60 kW und einer maximalen Leistung von 90 kW (entspricht 150kW Diesel). Während der nächsten zwölf Monate wird der Elektro-Transporter in Bezug auf Leistung, Widerstand und Energieverbrauch unter realen Bedingungen im Untertagebau und auf Industriestraßen im Hochgebirge getestet.

Die Inbetriebnahme des SMT SCHARF-Fahrzeugs ermöglicht die Sammlung von Betriebsdaten und ebnet den Weg für einen zukünftigen Masseneinsatz von Elektrofahrzeugen im chilenischen Bergbau. Auf diese Weise stellt das Projekt bereits jetzt ein erfolgreiches Beispiel für die deutsch-chilenische Zusammenarbeit dar, bei der technologische Fortschritte aus Deutschland Hand in Hand gehen mit dem Engagement Chiles für einen umweltfreundlicheren und CO2-neutralen Bergbau.

Das Team von Eco Mining Concepts gratuliert zu diesem großartigen Projekt!

Entwicklung von physischen Barrieren in Form von Zäunen aus innovativem Material zur Reduzierung der mitgerissenen Schadstoffe in der Lösemittelextraktion der Kupferindustrie

Minera San Pedro lädt Mitglieder von Eco Mining Concepts ein, innovative Pilotprojekte in dem Bergbaubetrieb durchzuführen

Der Bergbausektor sieht sich zunehmend mit vielfältigen Herausforderungen konfrontiert, wie der Erschöpfung großer Lagerstätten, Wasser- und Energieknappheit sowie steigender ökologischer und sozialer Anforderungen.

Bergbauunternehmen müssen auf dem Weg zu einem nachhaltigen Bergbau eine führende Rolle einnehmen, indem sie ihre Verfahrensweisen neu gestalten und innovative Lösungen und neue Technologien in ihre Prozesse integrieren. Auf diese Weise kann die Bergbauindustrie ihre Umweltauswirkungen verringern, die Effizienz ihrer Prozesse erhöhen und ihre Wettbewerbsfähigkeit stärken.


Vor diesem Hintergrund lädt Andrés Guerrero – CEO in der Minera San Pedro (MSP) und Mitglied von Eco Mining Concepts – die Mitglieder des Netzwerks ein, ihre innovativen Technologien und Lösungen vorzustellen, um Pilotprojekte im Bergbaubetrieb MSP in der Gemeinde Til Til in der Metropolregion Santiago umzusetzen.

MSP hat die Vision, eine führende Rolle bei der Entwicklung und Umsetzung kleiner und mittlerer Bergbauprojekte in Chile zu übernehmen, mit einem Modell, das auf Effizienz und Nachhaltigkeit ausgerichtet ist.

Der Bergbaubetrieb MSP umfasst unter anderem einen Untertagebergbau, welcher nach der Methode des „sublevel stopping“ betrieben wird, eine Metallerz-Konzentrationsanlage (Flotation), ein 3-MWp-Photovoltaikprojekt und eine Anlage zur Eindickung und Filterung der Bergbaurückstände. Das Hauptprodukt des Unternehmens ist Metallerzkonzentrat, insbesondere Kupfer und Silber.

Mit seinem verhältnismäßig kleinen Umfang bietet der Bergbaubetrieb MSP eine große Flexibilität bei der Erprobung, Validierung und Implementierung neuer Technologien und Innovationen. Bereits seit 2013 führt MSP Pilotprojekte für den Bergbau durch.

Beispielsweise realisierte das Nationale Pilotierungszentrum für Bergbautechnologie (Centro Nacional de Pilotaje, CNP) im August dieses Jahres ein Pilotprojekt zur industriellen Testung einer in Chile entwickelten besonders schnellen Betonpflasterbautechnik für den Untertagebau und den dort besonderen Konditionen in Bezug auf Bewegungsfreiheit und Einsatz von Spezialmaschinen.  Die vorher angewandten Pflasterbautechniken wiesen einen Mangel an Resistenz und Schwierigkeiten bei der Anwendung im Untertagebau auf. Die neuentwickelte Lösung besteht aus widerstandsfähigen, modularen Betonplatten, deren spezifische Leistungsfähigkeit aktuell evaluiert wird. Bei diesem Produkt handelt es sich um eine chilenische Innovation, die über einen Zeitraum von eineinhalb Jahre entwickelt wurde und nun in einem der Stollen des Untertagebaus der MSP unter realen Bedingungen getestet wird.

Wenn Sie daran interessiert sind, ein Pilotprojekt in der Minera San Pedro durchzuführen und mit Andrés Guerrero in Kontakt treten möchten, wenden Sie sich bitte an:

Denise Kirschner
Project Assistant Energy, Mining & Sustainablitiy, AHK Chile
[email protected]

Grüner Wasserstoff – virtuelle Entdeckungsreise nach Deutschland

Vom 28. September bis 2. Oktober nahmen mehr als 30 chilenische Unternehmen, Vertreter von Forschungsinstitutionen und Ministerien sowie Repräsentanten aus dem chilenischen Bergbau an der virtuellen Study Tour nach Deutschland zum Thema Grüner Wasserstoff teil. Die Reise wurde von der AHK Chile im Rahmen der Deutsch-Chilenischen Energiepartnerschaft organisiert.

Die Teilnehmer besuchten sieben Pilotprojekte aus unterschiedlichen Branchen, darunter das Testzentrum für Gasturbinen von Siemens, das Pilotprojekt „Verbundvorhaben Wasserstoffmobilität Nordfriesland“ von GP JOULE, den Nutzfahrzeug-Hersteller FAUN, der 2021 die ersten Müllfahrzeuge und Kehrmaschinen mit Wasserstoffantrieb in Serie produzieren wird, und ein Projekt der Salzgitter AG zur Stahlproduktion mit grünem Wasserstoff.

„Für die virtuellen Besuche haben wir deutsche Leuchtturmprojekte zum Thema Grüner Wasserstoff ins Programm aufgenommen, da dieses Thema für Chile von außerordentlichem Interesse ist. Bei den Unternehmen gab es dann nicht nur eine Präsentation, sondern auch einen virtuellen Rundgang – live per Smartphone.“

Christoph Meyer, Project Manager Energy, Mining & Sustainability AHK Chile

Aus dem chilenischen Bergbau waren neben dem Advanced Mining Technology Center auch das Technology Research Center of Antofagasta (CICITEM) vertreten sowie das Unternehmen Andres Iron und das Technologische Zentrum für Bergbauzulieferer (CET Minería) der Industriellen Vereinigung Antofagasta.

„Die Reise war interessant und innovativ und bat eine sehr gute Möglichkeit, virtuell an weit entfernte Orte zu gelangen, vor allem in Zeiten von Covid-19. Wir konnten die verschiedenen Erfahrungen, Erfolge und Herausforderungen im Rahmen der Projekte kennenlernen. Die Veranstaltung hat Perspektiven aufgezeigt und die Teilnehmer konnten sich mit den verschiedenen Technologien vertraut machen. Wir konnten feststellen, dass die Nutzung von grünem Wasserstoff als Energiequelle immer näher rückt. Das stellt für Chile – und insbesondere für unsere nördliche Region, die Atacama-Wüste – einen komparativen Vorteil dar aufgrund der Möglichkeit, den Wasserstoff mit erneuerbaren Energien selbst zu produzieren.“

Patricio Lazcano Albornoz, Executive Director CET Minería der Industriellen Vereinigung Antofagasta.