Webinar – Growing Green: Decarbonizing the Energy Sector


Webinar – Growing Green: Decarbonizing the Energy Sector



Im Rahmen von Eco Mining Concepts veranstaltete die AHK Chile in Zusammenarbeit mit RWE TI und den Auslandshandelskammern in Mexico, Kolumbien, Sao Paulo, Uruguay und Peru, Anfang September das Webinar: “Growing Green: Decarbonizing the Energy Sector”, welches sich mit der Nutzung von Wasserstoff als Energiequelle und nachhaltigen Lösungen für den Bergbau befasste.

RWE Technology International und deren Redner Henning Joswig und Andreas Kutsch, schafften großes Interesse bei den Teilnehemern des Webinars. Als ein strategischer und globaler Geschäftspartner hat RWE Technology International es sich zur Aufgabe gemacht, ihren Kunden zu helfen, ihren CO2-Fußabdruck zu reduzieren und gleichzeitig ihre Sicherheit, Rentabilität und Nachhaltigkeit im Energie- und Bergbausektor zu erhöhen.

Die Speaker gaben einen Einblick, wie sie als Engineering-Berater, Kunden auf der ganzen Welt bei der Reduzierung ihrer CO2-Bilanz in einer Vielzahl von Projekten unterstützt und dabei auf innovative Zukunftslösungen in den Bereichen „Green Hydrogen“ und „Green Mining“ setzt.

Der erste Speaker, Henning Joswig, Head of New Technologies bei RWE Technology International, berichtete über „Grünen Wasserstoff für die Klimaneutralität“. Grüner Wasserstoff wird sich zu einem der wichtigsten nachhaltigen Energieträgern entwickeln und einen wesentlichen Beitrag zu einer sicheren Energieversorgung leisten. Hierfür ist eine schnelle, einfache und kostengünstige Umsetzung von H2-Projekten unerlässlich. Deshalb müssen alle – Politiker, Industrie, Kunden – zusammenarbeiten.

Der zweite Speaker und Senior Mining Engineer bei RWE Technology International, Andreas Kutsch, berichtete in seinem Vortrag über „Effiziente Lösungen für die ökologischen Herausforderungen der Bergbauindustrie“. Green Mining wird nach ihm in Zukunft eine besonders wichtige Rolle spielen. Der Bergbau ist eine der energieintensivsten Industrien der Welt, aber auch die Grundlage der globalen Wertschöpfungskette. Diesen Wirtschaftszweig umweltfreundlicher und damit nachhaltiger zu gestalten, sowohl für die Gemeinschaften als auch für die Bergbauunternehmen ist unabdingbar. Letztere sind verpflichtet, internationale Standards einzuhalten und müssen den künftigen Anforderungen der Aktionäre gerecht werden, indem sie einen grüneren Fußabdruck schaffen.

Wir bedanken uns bei den Speakern, RWE Technology International, den teilnehmenden Auslandshandelskammern, sowie den zahlreichen Teilnehmern, für das gelungene Webinar und freuen uns schon auf zukünftige Veranstaltungen.

Beschleunigung der Entwicklung eines umweltfreundlichen und leistungsfähigen mittelständischen Bergbaus


Beschleunigung der Entwicklung eines umweltfreundlichen und leistungsfähigen mittelständischen Bergbaus



Ein in Chile vorhandenes Konzept besagt, dass die Stärkung der Klimaschutzmaßnahmen auf globaler Ebene die Möglichkeit bietet, unseren Bergbausektor zu einem weltweit führenden Anbieter von Mineralien und Materialien für die Dekarbonisierung der Weltwirtschaft zu machen. Dieser Bergbau muss jedoch umweltfreundlich sein, da der Anteil der umweltfreundlichen Industrien an der weltweiten Nachfrage nach Mineralien erheblich steigen wird.

So schätzt die Internationale Energieagentur, dass die Kupfernachfrage der grünen Industrien von 3 % im Jahr 2020 auf 45 % im Jahr 2040 steigen wird. Ein grüner und tugendhafter Bergbau erfordert die Minimierung des Kohlenstoff-Fußabdrucks, die effiziente Nutzung und Wiederverwendung von Wasserressourcen, die Entwicklung einer Kreislaufwirtschaft mit positiven Auswirkungen auf die Gebiete, die Einführung der besten Standards für Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz, die Minimierung der Umweltauswirkungen auf die Gemeinden und die Entwicklung von Beziehungen mit gemeinsamen Werten mit ihnen durch die Entwicklung lokaler Dienstleistungen.

Innovationen im Bergbau werden hauptsächlich von Technologieanbietern aus den Herkunftsländern der Investitionen durchgeführt und in den großen Bergbau integriert, wenn sie sich auf internationaler Ebene in den Investitionszyklen der Bergbauunternehmen bewährt haben. In diesem Zusammenhang ist es unwahrscheinlich, dass die Entwicklung von Weltklasse-Lieferanten, ihre Ziele erreicht.

Eine von CORFO, den Pilotzentren für Innovation im Bergbau und die Entwicklung innovativer Zulieferer, vorangetriebene Initiative überrascht mit der Tatsache, dass die meisten Pilotprojekte im mittleren Bergbau angesiedelt sind und eine bedeutende Beteiligung nationaler Zulieferer aufweisen.

Der Bergbau in mittlerem und kleinem Maßstab bietet die Möglichkeit, einen produktiven, verantwortungsvollen primären und sekundären Polymetallbergbau zu entwickeln, seine Digitalisierung zu beschleunigen, um die Sicherheit und die betriebliche Effizienz zu verbessern, und einen Kreislaufbergbau zu entwickeln, der die Abfälle minimiert. Im Rahmen eines Innovationsprozesses, kann die Entwicklung von Technologieanbietern in Chile gefördert werden. Die Erprobung und Umsetzung von Innovationen im mittelgroßen Bergbau kann auf den groß angelegten Bergbau übertragen werden.

So wie CORFO die Entwicklung einer Innovations-Roadmap für den Großbergbau finanziert hat, wäre es heute angebracht, eine Roadmap für die Herausforderungen kleiner und mittlerer Bergbauunternehmen mit allen relevanten Akteuren zu entwickeln und dabei auch Zulieferer, Pilotzentren, Ausbildungseinrichtungen, Forschungszentren, Risikokapitalfonds und den Großbergbau einzubeziehen, damit sie Synergien mit dem mittelständischen Bergbau in ihrem Gebiet suchen können.

Die Fortschritte bei der Entwicklung eines Innovationsökosystems bieten die Möglichkeit, diesen Weg einzuschlagen, mit der Aussicht auf die Schaffung von Sozialkapital und die Förderung anspruchsvoller Wertschöpfungsketten im Zusammenhang mit dem Konzept des grünen und tugendhaften Bergbaus.

Bergbau: Mining und Construction Machinery News


Bergbau: Mining und Construction Machinery News



Die Digitalisierung hat in der Bergbauindustrie schon lange Einzug gehalten. Die Bauma zeigte aktuelle Trends im Bergbau auf der Ausstellungsfläche: Vorteile des autonomen Fahrens, Entwicklungen in der Arbeitssicherheit und Fernsteuerung, wichtige Informationen zum Einsatz des Elektroantriebs im Bergbau der Zukunft und zur Förderung von Nachhaltigkeit und Umweltschutz im Bergbau.
 

Autonomes Fahren im Bergbau

Die Entwicklung selbstfahrender Baumaschinen schreitet voran und stellt den Bergbau aufgrund der sich ständig ändernden Arbeitssituation vor große Herausforderungen. Obwohl es kaum standardisierte Prozesse gibt, sieht die Industrie in Zukunft großes Potenzial für automatisierte Baumaschinen. Neben der Einsparung von Personal und Kosten, wird eine Erhöhung der Sicherheit auf der Baustelle und eine Steigerung der Produktivität erhofft.
 

Nachhaltiger Bergbau? Verbesserungen und Alternativen

Ressourcenschonung und Senkung des Energieverbrauchs sind das Zukunftsthema im Bergbau. Neue Technologien und der Einsatz alternativer Energien sind das langfristige Ziel einer umweltfreundlicheren Gewinnung notwendiger Rohstoffe. Zukünftig zu fördernde Nachhaltigkeit gilt im Hinblick auf

  • Ressourcenschonung: ein ökologischer Ansatz
  • Einsparungen: ein ökonomischer Ansatz
  • Gesundheit: ein sozialer und kultureller Ansatz.

Nachhaltigkeit im Bergbau bedeutet neben Aufbereitung und Recycling auch eine effiziente und ressourcenschonende Planung neuer Abbaugebiete.
 

Bioleaching

Aus Erzen gewonnene Edelmetalle: Beim Biogenerierungsprozess werden spezielle Mikroorganismen eingesetzt und durch Biolaugen aus Erzen Wertmetalle gewonnen. Der Einsatz dieses umweltfreundlichen Verfahrens wird im Bergbau immer wichtiger, da es traditionelle Bergbautechniken ergänzt, die wenig Energie benötigen, ohne CO2-Emissionen arbeiten, für den Einsatz von Abfallchemikalien auskommen und Prozesse vereinfachen. Diese neue Technologie stellt eine Alternative in Bezug auf Nachhaltigkeit, Umweltschutz und Energieeinsparung dar.
 

Arbeitssicherheit im Bergbau: Potenzial dank Technik!

Die Arbeitsbedingungen in Bergwerken erfordern einen besonderen Personenschutz. Arbeiten im Dunkeln, extrem schlechte Sicht und hohes Volumen stellen die Arbeitssicherheit im Bergbau vor viele Herausforderungen. Hier bieten neue Technologien große Chancen, die Sicherheit zu erhöhen und die Produktivität der Minen zu steigern.
 

Fernsteuerung: Einsatz einer ferngesteuerten Bergbaumaschine

Der Abbau von Rohstoffen ist komplex und die eingesetzten Baumaschinen sind speziell für die Bedingungen im Bergbau ausgelegt. Zuverlässigkeit, Robustheit und Effizienz von Bergbaumaschinen sind unerlässlich. Die Fernsteuerung ermöglicht einen effizienteren und wirtschaftlicheren Betrieb der Maschine, indem die Maschine per Software optimiert wird. Ladezeiten und -kapazitäten werden verlängert, Störungen und Verschleiß minimiert und Risiken für Mitarbeiter reduziert.
 

Vernetzte Baustellen: Digitalisierung vereinfacht Prozesse

Die zunehmende Digitalisierung der Baubranche schafft neue ungenutzte Potenziale im Bergbausektor. Die Optimierung der Mining-Analytik, -Diagnose und -Planung wird in Zukunft erleichtert, wie durch Fernsteuerung, Telekommunikationslösungen und der Einsatz neuer Technologien.
 

Elektroantrieb: Energie und Kosten sparen dank neuer Technik

Stationäre Bergbaumaschinen lassen sich bereits heute problemlos elektronisch steuern. Für den mobilen Einsatz von Bergbaumaschinen gibt es derzeit keine Alternativen zu Verbrennungsmotoren, da Bergbaubatterien langlebig, zuverlässig und vor allem explosionssicher sein müssen. Aufgrund der Entwicklung neuer Technologien ist davon auszugehen, dass Sicherheit, Kosteneinsparung und Energieeffizienz zukünftig durch alternative Antriebe in allen Bergbaumaschinen möglich sein werden.
 

Bergbauplanung: So sieht die Bergbauindustrie die Zukunft

Die Planung eines Bergbaugebiets basiert auf einem langwierigen Genehmigungsverfahren, an dem die Öffentlichkeit beteiligt ist. Darüber hinaus sind Raumordnungsverfahren und Rahmenbedingungen mit einzubeziehen und zu berücksichtigen. Ein integrierter Flächennutzungsplan und eine Verbindung mit der Mine bietet Potenzial und könnte den Weg für die Gewinnung erneuerbarer Energien auf dem alten Bergbaubecken ebnen. Entwicklungsfortschritte im Bereich der Miniaturisierung von Analysewerkzeugen und Bohrtechnik sollen künftige Abbauprozesse verbessern und die Entwicklung effizienter machen. Um das volle Potenzial des Pre- und Post-Mining auszuschöpfen, müssen zeitaufwändige Prozesse geplant und von allen Beteiligten eingebunden werden.