Beschleunigung der Entwicklung eines umweltfreundlichen und leistungsfähigen mittelständischen Bergbaus


Beschleunigung der Entwicklung eines umweltfreundlichen und leistungsfähigen mittelständischen Bergbaus



Ein in Chile vorhandenes Konzept besagt, dass die Stärkung der Klimaschutzmaßnahmen auf globaler Ebene die Möglichkeit bietet, unseren Bergbausektor zu einem weltweit führenden Anbieter von Mineralien und Materialien für die Dekarbonisierung der Weltwirtschaft zu machen. Dieser Bergbau muss jedoch umweltfreundlich sein, da der Anteil der umweltfreundlichen Industrien an der weltweiten Nachfrage nach Mineralien erheblich steigen wird.

So schätzt die Internationale Energieagentur, dass die Kupfernachfrage der grünen Industrien von 3 % im Jahr 2020 auf 45 % im Jahr 2040 steigen wird. Ein grüner und tugendhafter Bergbau erfordert die Minimierung des Kohlenstoff-Fußabdrucks, die effiziente Nutzung und Wiederverwendung von Wasserressourcen, die Entwicklung einer Kreislaufwirtschaft mit positiven Auswirkungen auf die Gebiete, die Einführung der besten Standards für Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz, die Minimierung der Umweltauswirkungen auf die Gemeinden und die Entwicklung von Beziehungen mit gemeinsamen Werten mit ihnen durch die Entwicklung lokaler Dienstleistungen.

Innovationen im Bergbau werden hauptsächlich von Technologieanbietern aus den Herkunftsländern der Investitionen durchgeführt und in den großen Bergbau integriert, wenn sie sich auf internationaler Ebene in den Investitionszyklen der Bergbauunternehmen bewährt haben. In diesem Zusammenhang ist es unwahrscheinlich, dass die Entwicklung von Weltklasse-Lieferanten, ihre Ziele erreicht.

Eine von CORFO, den Pilotzentren für Innovation im Bergbau und die Entwicklung innovativer Zulieferer, vorangetriebene Initiative überrascht mit der Tatsache, dass die meisten Pilotprojekte im mittleren Bergbau angesiedelt sind und eine bedeutende Beteiligung nationaler Zulieferer aufweisen.

Der Bergbau in mittlerem und kleinem Maßstab bietet die Möglichkeit, einen produktiven, verantwortungsvollen primären und sekundären Polymetallbergbau zu entwickeln, seine Digitalisierung zu beschleunigen, um die Sicherheit und die betriebliche Effizienz zu verbessern, und einen Kreislaufbergbau zu entwickeln, der die Abfälle minimiert. Im Rahmen eines Innovationsprozesses, kann die Entwicklung von Technologieanbietern in Chile gefördert werden. Die Erprobung und Umsetzung von Innovationen im mittelgroßen Bergbau kann auf den groß angelegten Bergbau übertragen werden.

So wie CORFO die Entwicklung einer Innovations-Roadmap für den Großbergbau finanziert hat, wäre es heute angebracht, eine Roadmap für die Herausforderungen kleiner und mittlerer Bergbauunternehmen mit allen relevanten Akteuren zu entwickeln und dabei auch Zulieferer, Pilotzentren, Ausbildungseinrichtungen, Forschungszentren, Risikokapitalfonds und den Großbergbau einzubeziehen, damit sie Synergien mit dem mittelständischen Bergbau in ihrem Gebiet suchen können.

Die Fortschritte bei der Entwicklung eines Innovationsökosystems bieten die Möglichkeit, diesen Weg einzuschlagen, mit der Aussicht auf die Schaffung von Sozialkapital und die Förderung anspruchsvoller Wertschöpfungsketten im Zusammenhang mit dem Konzept des grünen und tugendhaften Bergbaus.