Deutsch-Chilenisches Bergbau- und Rohstoffforum 2021

X. DEUTSCH-CHILENISCHES BERGBAU- UND ROHSTOFFFORUM 2021

Beim diesjährigen Forum ging es um die Kooperationsmöglichkeiten beider Länder in der Post-COVID19-Ära.

Fast neun Jahre nach der Unterzeichnung des deutsch-chilenischen Kooperationsabkommens für Bergbau und mineralische Rohstoffe hoben Experten beider Staaten die Vorteile dieser Allianz hervor, um Nachhaltigkeitsziele zu erreichen, technologische Entwicklungen voranzutreiben und Herausforderungen im Zusammenhang mit der wachsenden Nachfrage nach mineralischen Rohstoffen zu bewältigen, mit denen die Industrie im globalen Kontext der Pandemie konfrontiert ist.

Obwohl alle Industriezweige weltweit die Auswirkungen von Covid-19 zu spüren bekommen, sind umweltfreundliche Prozesse zur Erreichnung von Klimazielen weiterhin aktuell, und in manchen Ländern hat sich deren Entwicklung sogar noch beschleunigt. Dieses Phänomen war eines der Hauptthemen auf dem jährlichen deutsch-chilenischen Forum für Bergbau und mineralische Rohstoffe des Kompetenzzentrums der AHK Chile, das in diesem Jahr am 2. Dezember stattfand.

An der vom Sender Emol TV übertragenen Veranstaltung mit mehr als 180.000 Live-Zuschauern nahmen Repräsentanten deutscher und chilenischer Behörden sowie Experten und Vertreter des Bergbausektors aus beiden Ländern teil.

In seiner Begrüβungsrede betonte der chilenische Staatssekretär für Bergbau, Edgar Blanco, die Rolle Deutschlands als wichtigster Handelspartner Chiles in Europa. Für ihn ist diese enge Beziehung auch ein Schlüssel zur Belebung des Bergbaumarktes, denn “wir sind überzeugt, dass Chile eine führende Rolle bei der Produktion von Bodenschätzen für die sauberen Technologien und Energien der Zukunft spielen wird”.

Cornelia Sonnenberg, Hauptgeschäftsführerin der AHK Chile, hob hervor, dass der Europäische Green Deal interessante Chancen sowohl in Bezug auf den Einsatz von neuen Technologien als auch auf den Abbau selbst eröffne. “Um dies erfolgreich zu nutzen, werden wir weiterhin das Beste aus zwei Welten vereinen, wie es das Motto unserer Kammer ist”, sagte sie.

Bei dieser zehnten Auflage des Forums wurden weiterhin die Ergebnisse der Studie “Rohstoffe für Zukunftstechnologien 2021” vorgestellt, die alle drei Jahre von der Deutschen Rohstoffagentur (DERA) aktualisiert wird. Dieser Bericht enthält interessante Projektionen für verschiedene Zukunftsszenarien, in denen bestimmte Schlüsselindustrien eine immer wichtigere Rolle spielen, insbesondere im Zusammenhang mit Technologien für die Energiewende und eine emissionsarme Wirtschaft. Dies bietet zwar Chancen für den chilenischen Bergbau, gleichzeitig könnten sich aber auch Versorgungslücken auftun. Die englische Version wird in der ersten Hälfte des Jahres 2022 auf den Markt kommen.

Als Lösungsansätze wurden auf dem Forum Innovationen “made in Germany” vorgestellt, die auf die aktuellen Anforderungen und Trends der chilenischen Bergbauindustrie abgestimmt sind. Dazu gehörten u.a. Technologien für die Erfassung und Speicherung von originalgetreuen Daten zur Optimierung von Prozessen zwischen Bergbaumaschinen, Titan-Mikropfähle zur Übertragung von Lasten auf Betonkörper und Instrumente der künstlichen Intelligenz.

SUMMARY – South America Energy Transition Week

SUMMARY – South America Energy Transition Week

Trends, Challenges and Best-Practices



The South America Energy Transition Week took place from 9-11 November 2021. The event was organized by RWE Technology International in cooperation with AHK Chile.

Various experts from the power, mining and industrial sector presented specific trends and challenges they are facing in the framework of the Energy Transition and provided insights and best-practice examples from their own business transformation.



RECORDINGS AND PRESENTATIONS


Tuesday | November 9, 2021 Developing industrial-scale green hydrogen in South America

10:00 a.m. – 11:30 a.m. (Chile) / 02:00 p.m. – 03:30 p.m. (CET)



CHILEAN TIME TOPIC AND SPEAKER
10.00 – 10.05 Welcome and Moderation
Christoph Meyer, Project Manager Energy, Mining & Sustainability, AHK Chile
10.05 – 10.20 Is South America ready to deploy its clean energy potential?
Dr. Erwin Plett, CEO Low Carbon Chile, Director H2Chile, The Chilean Hydrogen Association
SEE PRESENTATION
10.20 – 10.35 Industrial scale efuel Production in Chile
Aram Pedinian, Commercial Manager, HIF
SEE PRESENTATION
10.35 – 10.50 TRA-Busso Group: hydrogen systems integration
Sebastián Álvarez, Project Engineer, Busso Group
SEE PRESENTATION
10.50 – 11.20 Q&A / Discussion


Wednesday | November 10, 2021 Green Mining Solutions in South America

10:00 a.m. – 11:30 a.m. (Chile) / 02:00 p.m. – 03:30 p.m. (CET)



CHILEAN TIME TOPIC AND SPEAKER
10.00 – 10.05 Welcome and Moderation
Denise Kirschner, Project Manager Energy, Mining & Sustainability, AHK Chile
10.05 – 10.20 Sustainable Technological Innovation for Green Mining
Víctor Dörner, Project Manager Development and Innovation, El Teniente – CODELCO
SEE PRESENTATION
10.20 – 10.35 The relevance of pilot projects for the introduction of innovation in the mining industry
Cristian Opazo, Technical Manager, Centro Nacional de Pilotaje (National Pilot Centre)
SEE PRESENTATION
10.35 – 10.50 Best Practice: RWE continuous mining in Germany and consulting projects overseas
Arie-Johann Heiertz, Head of Mining & Mineral Resources, RWE Technology International
SEE PRESENTATION
10.50 – 11.20 Q&A / Discussion


Thursday | November 11, 2021 Sustainable Industrial Production in South America

10:00 a.m. – 11:30 a.m. (Chile) / 02:00 p.m. – 03:30 p.m. (CET)



CHILEAN TIME TOPIC AND SPEAKER
10.00 – 10.05 Welcome and Moderation
Annika Schüttler, Project Leader Mining & Sustainability, AHK Chile
10.05 – 10.20 BASF: Our journey to net zero 2050
– Waldemilson Muniz, Senior Manager of Energy and Utilities, BASF South America

Marcia Padua, Senior Manager of Operational Excellence, BASF South America
SEE PRESENTATION

10.20 – 10.35 Sustainable wines
Marcelo Cabrera, Head of Technical Area Supplies and Services, VSPT Wine Group
SEE PRESENTATION
10.35 – 10.50 Best Practices from GASCO: Powering the energy transition
Marcelo Cortés Vásquez, Deputy Engineering Manager, GASCO
SEE PRESENTATION
10.50 – 11.25 Q&A / Discussion

NACHTRAG ZUM WEBINAR „Das verborgene Potential von Altlasten: Wiederaufbereitung von Bergbaurückständen zur Nutzung als sekundäre Rohstoffquelle“

NACHTRAG ZUM WEBINAR Das verborgene Potential von Altlasten: Wiederaufbereitung von Bergbaurückständen zur Nutzung als sekundäre Rohstoffquelle

Am 21. Oktober 2021 fand das Webinar “Das verborgene Potenzial von Altlasten: Wiederaufbereitung von Bergbaurückständen zur Nutzung als sekundäre Rohstoffquelle“ statt, welches von der AHK Chile im Rahmen des Projekts Eco Mining Concepts organisiert wurde.

Denise Kirschner, Project Manager Energy, Mining & Sustainability der AHK Chile, führte durch die einzelnen Programmpunkte, die jeweils simultan ins Deutsche und Spanische übersetzt wurden.

In dem Webinar, an dem knapp 100 Personen teilgenommen haben, wurde das Potenzial der Wiederaufbereitung von Bergbaurückständen in Chile analysiert. Es wurden Ansätze und Lösungen, die in Deutschland entwickelt wurden, vorgestellt, bewährte Praktiken geteilt und sich über mögliche Anwendungen und den Status Quo in Chile ausgetauscht.

PRÄSENTATIONEN

Einführung

Eduardo Zúñiga, Abteilungsleiter Projektmanagement im Chilenischen Bergbauministerium präsentierte den Nationalen Plan zur Ablagerung von Bergbaurückständen für einen nachhaltigen Bergbau.

Im Anschluss stellte Dr. Malte Droben, Senior Researcher (Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe – BGR),  das wirtschaftliche Potenzial der Wiederaufbereitung von Bergbaureststoffen in kleinem Maßstab in Chile vor.
Präsentation herunterladen

Vielversprechende Initiativen aus Deutschland

Gorig Quaas, Geologe, präsentierte das Projekt NIRUBIS und einen optimierten Ansatz für die Ressourcenschätzung und –sanierung.
Präsentation herunterladen


Richard Berse
, Innovation Manager (DMT), stellte die Wiederaufbereitung von Bergbaurückständen für Metalle und Baurohstoffe am Beispiel der Projekte NEMO & REEBAUX vor.
Präsentation herunterladen

Paneldiskussion

Malte Drobe (Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe), Gorig Quaas (NIRUBIS – recomine), Richard Berse  (DMT) und Guillermo Olivares (Alta Ley) diskutierten zum Abschluss des Webinars über den Status Quo und die Chancen für Chile im Hinblick auf die Wiederaufbereitung von Bergbaurückständen.

Moderiert wurde das Panel von Iris Wunderlich, Project Leader Mining & Sustainability (AHK Chile).

Guillermo Olivares betonte Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft zugleich als Chance als auch eine der größten Herausforderungen der nächsten Jahre. Gorig Quaas hob hervor, dass in Chile, im Vergleich zu Europa, hohe Anteile an Wertstoffen in den Halden vorliegen und sich aus dem großen Potenzial Chancen ergeben, durch Refinanzierung Sekundärrohstoffe zu gewinnen. Malte Drobe unterstrich zudem die Relevanz von wirtschaftlichen Analysen und der Förderung weiterer Untersuchungen der Wiederaufbereitungspotentiale und -möglichkeiten. Angesprochen auf die Transportkosten hob Richard Berse diese als großen Kostenanteil bei Massenmaterial hervor, die in den Wirtschaftlichkeitsanalysen der vorgestellten Systeme von DMT und NIRUBIS bereits berücksichtigt werden.

In Kooperation mit

Webinar “Digitalization Trends and Sustainability in the Global Mining Industry”

Webinar Digitalization Trends and Sustainability in the Global Mining Industry brachte Experten aus aller Welt zusammen

Organisiert wurde die Instanz vom German Mining Network, welches den Zugang zu Innovationsnetzwerken für die deutsche Industrie schafft sowie den Wissens- und Technologietransfer vorantreibt.

Das German Mining Network führte am 22. September ein Webinar mit Fokus auf Digitalisierungstrends und Nachhaltigkeit im Bergbau durch. Über 138 Teilnehmer aus Chile, Deutschland, Brasilien, Ghana, Kanada, der Mongolei, den Niederlanden, Peru, Südafrika, der Türkei und weiteren Teilen der Welt verfolgten die Fachvorträge der Experten und tauschten sich über aktuelle Zukunftsthemen für die Bergbauindustrie aus. Die dynamischen Fragerunden und Diskussionen nach den Fachvorträgen der BGR und RWTH Aachen, Transelec sowie dem Canadian Mining Innovation Council verdeutlichten das große Interesse an Themen wie Datensicherheit, Umsetzung der Digitalisierung in kleineren Bergbauunternehmen, die soziale Verantwortung und die Gestaltung neuer Geschäftsmodelle. Bergbauzulieferer, Bergbaubetreiber und Rohstoffhändler als auch Rohstoffverarbeiter, Einkäufer, Berater sowie Forschungseinrichtungen und Vertreter von Politik und Verbänden beteiligten sich an der virtuellen Veranstaltung.

Mit der Bündelung von Know-how im Bereich technologischer Innovation und Lösungen für den Bergbausektor sowie seinem umfassenden Kontaktnetzwerk bietet das German Mining Network deutschen Unternehmen und Organisationen eine Plattform, die einen beschleunigten Zugang zu Informationen aus relevanten Rohstoffmärkten weltweit gewährleistet. Der Zusammenschluss besteht derzeit aus acht Kompetenzzentren für Bergbau und Rohstoffe der deutschen Kammern (AHKn) in Australien, Brasilien, Chile, China, Ghana (Westliches Afrika), Kanada, Peru, Südliches Afrika sowie dem Deutsch-Mongolischen Unternehmensverband, der Delegation der deutschen Wirtschaft in Kasachstan, der Deutschen Rohstoffagentur (DERA), der Germany Trade and Invest (GTAI), dem Deutschen Industrie- und Handelskammertag (DIHK) und weiteren kooperierenden Institutionen und Verbänden. Sie alle tragen maßgeblich zu einer schnellen Kommunikation mit potenziellen strategischen Partnern bei. Unterstützt und flankiert werden die Aktivitäten des Netzwerks vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi).

Seit diesem Jahr und bis 2023 haben die AHK Chile und die RWTH Aachen, die unter anderem auf Rohstofftechnik spezialisiert ist, die gemeinsame Leitung des German Mining Networks inne. Sie stellen Kanäle für die Kommunikation unter den Mitgliedern zur Verfügung, veröffentlichen einen monatlichen Newsticker (abonniert von über tausend Leser*innen weltweit) mit relevanten Informationen zu den globalen Rohstoffmärkten sowie Ausschreibungen und Challenges, und sie schaffen Dialog- und Austauschinstanzen – sowohl durch eigene Webinare und andere Veranstaltungsformate als auch durch die Teilnahme einzelner Mitglieder an Tagungen.

Sehen Sie sich die Webinar Aufnahme hier an.

NACHTRAG ZUM WEBINAR “Sustainable Transportation and Logistics in the Chilean Mining Sector – Challenges and Solutions”

NACHTRAG ZUM WEBINAR

Sustainable Transportation and Logistics in the Chilean Mining Sector – Challenges and Solutions

Im Rahmen des Projekts Eco Mining Concepts veranstaltete die AHK Chile am 15. Juni 2021 dieses Webinar, das sich mit den Herausforderungen und Lösungen für eine nachhaltigere Bergbauindustrie, speziell im Bereich Transport und Logistik, befasste. Die Veranstaltung präsentierte Praxisbeispiele erfolgreich angewandter Innovationen aus Chile und von der deutschen Industrie entwickelte Technologien, die zur Nachhaltigkeit des Rohstoffsektors beitragen.

WILLKOMMENSWORTE


Cornelia Sonnenberg
Hauptgeschäftsführerin
AHK Chile

Cornelia Sonnenberg, Hauptgeschäftsführerin der AHK Chile, betonte die Chancen einer engen Kooperation zwischen Deutschland und Chile auf dem Weg zu einer umweltfreundlicheren Bergbauindustrie. In dieser strategischen Allianz könne Deutschland als Technologieanbieter mit seinen zahlreichen Ingenieurunternehmen konkrete technologische Lösungen, Erfahrungen und Dienstleistungen einbringen.


Edgar Blanco Rand
Chilenischer Staatssekretär
für Bergbau

Der chilenische Staatssekretär für Bergbau, Edgar Blanco Rand, hob die Chancen und Herausforderungen hervor, die der Klimawandel für Chile als Produzent wesentlicher Rohstoffe für die Energiewende, insbesondere zur Steigerung der Energieerzeugung durch erneuerbare Energien und die Revolution der Elektromobilität, mit sich bringt. Er betonte, dass Chile sich als zentraler Lieferant von Mineralien für die Energiewende weltweit positionieren will.

PRÄSENTATIONEN

Status Quo – Dekarbonisierung von Fahrzeugen und Maschinen im Bergbau

Gianni López Ramírez
Direktor Centro Mario Molina Chile
Zentrum für F&E der Wirtschaftsförderungsbehörde CORFO

SIEHE PRÄSENTATION

Praxisbeispiele aus Chile

Antara Mining: Plattform zur Rückverfolgbarkeit in der Logistikkette

Patricio Rojas Ábalos
CEO und Mitbegründer, Antara Mining
Rolando Jofré Roble
Technischer Leiter, Antara Mining

SIEHE PRÄSENTATION

CODELCO / SMT Scharf: Einführung des ersten elektrischen Transporters in Chile

Víctor Dörner
verantwortlich für das Elektromobilitätsprogramm, Codelco – El Teniente

Jaime Estay
Geschäftsführer, SMT Scharf Südamerika

SIEHE PRÄSENTATION

Lösungen aus der deutschen Industrie

RWE Technology International: Continuous Mining – Chancen für einen nachhaltigeren Bergbau

Stefan Blunck
RWE Technology International

SIEHE PRÄSENTATION

GHH Group: LATEST GENERATION OF UNDERGROUND MINING ELECTRIC LOADERS – LF-19EB

Dr. Jan Petzold
CEO, GHH Group

SIEHE PRÄSENTATION

SUMMARY Webinar: BrineMine – Sustainable mineral and fresh water extraction from geothermal brines in Chile

SUMMARY Webinar: BrineMine – Sustainable mineral and fresh water extraction from geothermal brines in Chile

On May 25th the German-Chilean consortium of the BrineMine Project in cooperation with the German-Chilean Chamber of Industry and Commerce (AHK Chile) invited to the Webinar “BrineMine – Sustainable mineral and fresh water extraction from geothermal brines in Chile“. The objective of the event was to present the innovative approach of the project, its applications and the perspectives of valuable metals mining from none conventional sources.

The BrineMine Project

BrineMine is a German-Chilean research project funded by the Federal Ministry of Education and Research (BMBF). It focuses on developing and testing an innovative technology that allows geothermal brines to be concentrated to selectively separate minerals and extract fresh water. The approach offers a raw material-efficient and sustainable extraction of lithium and other elements.

For this purpose, a demonstration plant was installed in Germany, where the extraction of artificial and real brines were tested in a laboratory. The next step is to set up the geothermal plant in Chile.

The project partners are: Karlsruhe Institute of Technology (KIT), Fraunhofer Institute for Solar Energy Systems (ISE), CEGA (Centre of Excellence for Geothermal Energy in the Andes), SolarSpring GmbH, Geothermie Neubrandenburg GmbH (GTN), Fraunhofer Chile Centre for Solar Energy Technologies (CSET) and Transmark.

“In the framework of the BrineMine project, we are conducting a techno-economic evaluation of the deep geothermal waters in Chile, which contain high concentrations of minerals. We are developing technological processes for the extraction of these valuable materials (e.g. lithium) and we seek to demonstrate this process – which can also be used to extract drinking water – at a geothermal plant in Chile. A process-engineering plant in Germany has shown that the approach doesn’t interfere with the energetic use of geothermal energy. The results of BrineMine could be used in the medium term for the extraction of other elements, such as rubidium and caesium, for which there is great economic potential.”
(Joachim Koschikowski, project coordinator, Fraunhofer ISE)

The Webinar

More than 200 people joined the webinar to learn more about the BrineMine project and the perspectives for the extraction of valuable minerals from non-conventional sources. The event had simultaneous translation in Spanish and English and was held in the framework of Eco Mining Concepts, a German-Chilean network that seeks to contribute to a more sustainable mining. The initiative is supported by the Federal Ministry for Economic Affairs and Energy (BMWi).

The Webinar highlighted Chiles great potential for generating electricity and heat through geothermal sources, since it is one of the countries in the world with the most extensive geothermal sources. Furthermore, the brines contain minerals – such as lithium, magnesium, potassium, rubidium, caesium – which are of great importance for the energy technology and high-tech industry and have been classified as critical raw materials.

We have seen that the Chilean industry has great interest in innovative technologies and sustainable approaches for the mineral extraction. The BrineMine project might be an interesting complement to conventional extraction processes.
(Iris Wunderlich, Project Leader Mining & Sustainability, AHK Chile)

PRESENTATIONS

1   Welcome and Introduction BrineMine Project Partners

Dr.-Ing. Joachim Koschikowski
Fraunhofer Institute for Solar Energy Systems ISE
SEE PRESENTATION

Prof. Dr. Thomas Kohl
Karlsruhe Institute of Technology (KIT)
SEE PRESENTATION

Prof. Dr.-Ing. Frank Dinter
CSET – Fraunhofer Chile Research
SEE PRESENTATION

2   Boundary conditions for the energetical and material utilization of geothermal brines in Chile

Rubén Muñoz
Head of Geothermal and District Energy Unit
Chilean Ministry of Energy
SEE PRESENTATION

3   Potential for the use of geothermal energy in Chile

Prof. Dr. Diego Morata
Director of the Geothermal Centre of Excellence (CEGA)
SEE PRESENTATION

4   Results and economical consideration of the BrineMine Project

– Dr. Daniel Winter, Fraunhofer ISE
– Valentin Goldberg, Karlsruhe Institute of Technology (KIT)
SEE PRESENTATION

5   Potential for the energetical and material utilization of geothermal brines in the upper Rhine valley Germany – Example Insheim

Jörg Uhde
CEO, PfaIzwerke geofuture GmbH
SEE PRESENTATION

6  Perspective of Lithium and other valuable metals mining from nonconventional sources 

Pablo Melipillan
Head of Lithium Innovation, SQM
SEE PRESENTATION

PANEL DISCUSSION

CONCLUSION

Prof. Dr. Thomas Kohl
Professor at Karlsruhe Institute of Technology (KIT)

For further information please contact:

Dr.-Ing. Joachim Koschikowski
Head of Group “Water Treatment and Separation”
Division Solar Thermal and Optics
Fraunhofer-Institute for Solar Energy Systems ISE
[email protected] 

Deutsch-Chilenisches Forum für Bergbau und mineralische Rohstoffe der AHK Chile analysierte die Schlüsselrolle Chiles im “Green Deal“ der EU


Mit dem “Green Deal” will die Europäische Union bis zum Jahr 2050 eine kohlenstoffneutrale, nachhaltigere Industrie mit starkem Fokus auf Umweltaspekte erreichen. Wie diese Strategie dem chilenischen Bergbau neue Impulse verleihen kann, stand im Mittelpunkt des 9. Deutsch-Chilenischen Forums für Bergbau und mineralische Rohstoffe der AHK Chile.

Virtuelle Bergbaudelegation nach Deutschland präsentierte chilenischen und peruanischen Teilnehmern die neuesten Technologien zur Produktivitätssteigerung im Bergbau

Vom 15. bis 20. November 2020 organisierte die AHK Chile gemeinsam mit der AHK Peru, dem VDMA Mining und der EnergieAgentur.NRW eine virtuelle Delegationsreise nach Deutschland. Insgesamt 16 Bergbauunternehmen aus Peru und Chile nahmen an den Besuchen teil, die vereinzelt sogar als Live-Rundgänge durchgeführt werden konnten.

SUMMARY Webinar “Communicating responsible practice in mineral supply chains”

The webinar “Communicating responsible practice in mineral supply chains” took place on Thursday, 12th November. Please find all the presentations and the recording of the event here…

Grüner Wasserstoff – virtuelle Entdeckungsreise nach Deutschland

Vom 28. September bis 2. Oktober nahmen mehr als 30 chilenische Unternehmen, Vertreter von Forschungsinstitutionen und Ministerien sowie Repräsentanten aus dem chilenischen Bergbau an der virtuellen Study Tour nach Deutschland zum Thema Grüner Wasserstoff teil. Die Reise wurde von der AHK Chile im Rahmen der Deutsch-Chilenischen Energiepartnerschaft organisiert.

Die Teilnehmer besuchten sieben Pilotprojekte aus unterschiedlichen Branchen, darunter das Testzentrum für Gasturbinen von Siemens, das Pilotprojekt „Verbundvorhaben Wasserstoffmobilität Nordfriesland“ von GP JOULE, den Nutzfahrzeug-Hersteller FAUN, der 2021 die ersten Müllfahrzeuge und Kehrmaschinen mit Wasserstoffantrieb in Serie produzieren wird, und ein Projekt der Salzgitter AG zur Stahlproduktion mit grünem Wasserstoff.

„Für die virtuellen Besuche haben wir deutsche Leuchtturmprojekte zum Thema Grüner Wasserstoff ins Programm aufgenommen, da dieses Thema für Chile von außerordentlichem Interesse ist. Bei den Unternehmen gab es dann nicht nur eine Präsentation, sondern auch einen virtuellen Rundgang – live per Smartphone.“

Christoph Meyer, Project Manager Energy, Mining & Sustainability AHK Chile

Aus dem chilenischen Bergbau waren neben dem Advanced Mining Technology Center auch das Technology Research Center of Antofagasta (CICITEM) vertreten sowie das Unternehmen Andres Iron und das Technologische Zentrum für Bergbauzulieferer (CET Minería) der Industriellen Vereinigung Antofagasta.

„Die Reise war interessant und innovativ und bat eine sehr gute Möglichkeit, virtuell an weit entfernte Orte zu gelangen, vor allem in Zeiten von Covid-19. Wir konnten die verschiedenen Erfahrungen, Erfolge und Herausforderungen im Rahmen der Projekte kennenlernen. Die Veranstaltung hat Perspektiven aufgezeigt und die Teilnehmer konnten sich mit den verschiedenen Technologien vertraut machen. Wir konnten feststellen, dass die Nutzung von grünem Wasserstoff als Energiequelle immer näher rückt. Das stellt für Chile – und insbesondere für unsere nördliche Region, die Atacama-Wüste – einen komparativen Vorteil dar aufgrund der Möglichkeit, den Wasserstoff mit erneuerbaren Energien selbst zu produzieren.“

Patricio Lazcano Albornoz, Executive Director CET Minería der Industriellen Vereinigung Antofagasta.