“Ich habe einen Traum …” Wie sich das EMC-Mitglied Wood die Zukunft des chilenischen Bergbaus vorstellt und wie es hierzu beitragen kann

„Ich habe einen Traum und dieser ist es, in ein Auto oder einen Bus des öffentlichen Verkehrs zu steigen, welche mit einem Siegel bescheinigen, dass alle Metalle, aus denen diese Produkte hergestellt wurden, Nachhaltigkeitsstandards erfüllen. Nicht nur in Bezug auf saubere Energie, sondern auch auf effiziente Wasserwirtschaft und effizientes Gemeinschaftsmanagement. Mit anderen Worten, dass das SMART-Industrie- oder Mining-Programm erfolgreich implementiert wurde“.
(José Ignacio Fuenzalida, Head of Office, Clean Energy Chile)

Die AHK Chile traf sich mit dem Team des Clean Energy-Departments von Wood Chile zum persönlichen Interview. José Ignacio Fuenzalida, Tomás Jil und Lisset Manzano erzählen uns mehr über die Aktivitäten von Wood im Bereich des nachhaltigen Bergbaus:

[AHK Chile] Wofür steht Wood?

Wood ist ein Unternehmen, das Dienstleistungen entlang des gesamten Asset-Lebenszyklus anbietet: von der Projektkonzeption über das Engineering, den Bau bis hin zu Betrieb und Wartung. Derzeit geht Wood verstärkt dem Thema des Energiewandels nach. Heute beschäftigen wir weltweit mehr als 55.000 Mitarbeiter, sind in mehr als 60 Ländern vertreten und bedienen Industrien wie Umwelt und Infrastruktur, Fertigung, Bergbau sowie Metalle und saubere Energie.

Weltweit sind wir bei Clean Energy mehr als 250 Mitarbeiter und unser Fokus liegt auf Projekten im industriellen Maßstab, nicht im häuslichen Bereich, obwohl Projekte auch hier durchgeführt werden könnten, wenn das Volumen interessant ist.

Die Technologiebereiche, in denen wir Dienstleistungen erbringen, sind hauptsächlich Solar- und Windkraft, obwohl wir auch über Expertise in der Speicherung, Marine und Geothermie verfügen. Unser Leistungsspektrum umfasst: Beratung, Projektentwicklung und Engineering sowie die Optimierung von Betriebsanlagen im Energiebereich. Unsere Kunden sind unter anderem Banken, Anlagenbetreiber, Eigentümer, Entwickler, Regierungen und Ministerien.

[AHK Chile] Innerhalb des Rohstoffbereichs arbeitet WOOD in zwei Programmen des nachhaltigen Bergbaus: „Clean Energy for Mining“ und „SMART Mining“. Clean Energy for Mining ist eine Unterkategorie von SMART Mining sein. Was ist das Programm Clean Energy genau?

„Clean Energy for Industries“ ist ein Programm für saubere Energien für die Industrie, auch anwendbar im Bergbau. Zugeschnitten auf den Bergbaubereich sprechen wir dann von „Clean Energy for Mines“. Bei der Etablierung des Programms wird ein Eigenverbrauch von Ressourcen entlang von Bergbauprozessen entwickelt, was die Elektrifizierung dieser Prozesse ermöglicht.

Das Konzept SMART Mining umfasst den Eigenverbrauch erneuerbarer Energien als Säule, fügt aber nachhaltigere Lösungen wie Automatisierung, effiziente Wasserwirtschaft und Umwelt hinzu, d.h. es widmet sich auch produziertem Abfall.

[AHK Chile] Was sind die Ziele und Vorteile des Programms?

1) Reduzierung der Kosten und der entsprechenden CO2-Emissionen: Unser Ansatz ist es, eine Kostenreduzierung im Bergbau anzubieten, da die Energieverkaufspreise sinken. Es gibt große Versorgungsunternehmen, die mit den Bergwerken Verkaufs- und Kaufverträge über die Lieferung von 100 % erneuerbarer Energie unterzeichnen, aber wir haben noch keinen Eigenverbrauch gesehen.

2) Erreichen von Unternehmenszielen der Nachhaltigkeit: Es gibt Nachhaltigkeitskriterien, die sich Unternehmen auferlegen, um ihre Produkte attraktiver zu machen. Grünes Kupfer wird Realität werden. Wenn Sie sich auf dem Kupfermarkt befinden, werden Kunden, die Kupferprodukte oder -derivate konsumieren, diejenigen bevorzugen, die mit erneuerbaren Energien hergestellt werden und deren CO2-Bilanz Null oder minimal ist.

3) Energieunabhängigkeit: Es macht nicht viel Sinn, sich mit importierten Produkten zu versorgen, wenn ich meine eigene Energie zu viel niedrigeren Kosten beziehen kann. 

Kurz gesagt: Es besteht ein globaler und lokaler Bedarf an der Entwicklung solcher Initiativen. SMART Industries ist ein Tool, das dies möglich macht. Wir sehen weder eine Integration erneuerbarer Energien ohne ein intelligentes Netzwerk noch eine Optimierung der Energiequellen. 

[AHK Chile] Worauf fokussiert sich Wood aus einer technologischen Perspektive?

Es gibt mehrere Technologien zur regenerativen Erzeugung, die in verschiedenen Prozessen angewendet werden können. Bekannt sind z.B. Photovoltaik, Solarthermie, Wind oder Wasser: Technologien, die seit Jahren getestet werden und über welche umfangreiche Erfahrungen in Chile und der Welt ihrer Funktionsweise bestehen. Wir wollen uns jedoch darauf konzentrieren, wie wir diese Technologien erfolgreich in industrielle und bergbauliche Prozesse integrieren können, unter Berücksichtigung des Energiewandels, dem sich die Welt gegenübersieht. Dieser Energiewandel umfasst nicht nur Technologien der Energieerzeugung, sondern lässt sich auch auf operative Maßnahmen ausweiten, die es uns ermöglichen, größere Kapazitäten für erneuerbare Energien zu niedrigeren Kosten zu integrieren.

Unser Fokus liegt auf einem Verständnis des gesamten Systems, das es uns ermöglicht, über Möglichkeiten einer größeren Einbeziehung erneuerbarer Energien zur Deckung Ihres Energiebedarfs nachzudenken und potentielle Synergien zwischen verschiedenen Prozessen zu identifizieren. Die Kombinationen von Erzeugungs-, Speicher- und anderen Technologien, die den Betrieb ermöglichen, sind unzählig. Es gibt kein Standardrezept, um eine ideale Konfiguration auf alle Systeme anzuwenden. Unsere Idee ist es also, verschiedene Konfigurationen zu simulieren und mehrere Simulationen für ein bestimmtes System zu generieren.

Die folgenden Diagramme zeigen die typische Integrationskurve für erneuerbare Energien für ein isoliertes System oder eines Remote-Systems. Sie zeigen einen Vergleich der jährlichen Energiekosten, einschließlich CAPEX und OPEX, eines Systems unter verschiedenen Konfigurationen der Integration erneuerbarer Energien, der Basistechnologien (d.h. verschiedene Arten von Speichern, dynamische Widerstände usw.) und des Betriebs (d.h. unter anderem des Nachfragemanagements). Jeder Punkt in der Grafik stellt die Kosten einer Konfiguration und ihre Durchdringung der erneuerbaren Energien über den Verlauf eines Jahres im System dar.

Die Simulation mehrerer Konfigurationen ermöglicht es uns, eine ideale Kurve für die Integration erneuerbarer Energien in ein System zu bestimmen, welches eine größere Durchdringung bei niedrigeren Kosten anstrebt. Sowohl die Form dieser Kurve als auch die Frage, wie hoch oder niedrig sie ihren Minimalpunkt erreicht, ist vollständig abhängig vom jeweils analysierten System. Abhängig ist dies auch neben vielen weiteren Variablen von den erneuerbaren Ressourcen auf dem Minengelände und davon, wie viel der Brennstoff kostet, wie hoch das Nachfrageprofil des Bergwerks ist, wie viel erneuerbare Energie das elektrische System des Bergwerks ohne wesentliche Verbesserungen bewältigen könnte. Daher ist auch ein Unsicherheitsfaktor gegeben. Im Mittelpunkt steht jedoch die Möglichkeit, dem Kunden eine Reihe von Konfigurationen zur Verfügung zu stellen, die den größten Nutzen für die Mine bringen würden, ohne sich zu sehr auf eine Einzige innerhalb der konzeptionelle Phase zu konzentrieren. So verfügt der Kunde über eine Auswahl.

[AHK Chile] In welcher Projektetappe ist Wood im Bereich Clean Energy in Chile?

Was den Zeitplan des Programms Clean Energy in Chile betrifft, so befinden wir uns in Chile noch in der Konzeptphase. Die Konzeptphase beinhaltet ein Energieaudit des Prozesses, d.h. wie viel, was und wie seine Energiequellen verbraucht werden. Dann können wir die oben genannten Kurven entwickeln, um zu wissen, welche Art von erneuerbaren Energiesystemen vorgeschlagen werden kann und wie viel Einsparungen diese für den Kunden bedeuten würden (siehe Grafiken 1 und 2). Heute bieten wir in Chile Konzeptphasen mit dem mittelfristigen Ziel der Umsetzung und des Aufbaus an.

[AHK Chile] Für den Bereich SMART Mining übernehmen neue Technologien und Innovationen eine Schlüsselrolle. Was sind Ihrer Meinung nach verbundene Schwierigkeiten, die es noch zu überwinden gilt?

Zum heutigen Stand gibt es Kontrollsysteme und Instrumentierung. Es gibt jedoch eine Marktlücke: Neulich habe ich nach batteriebetriebenen LHDs gesucht und sie werden auf den Seiten nicht als offizielle Produkte veröffentlicht. Um ein Projekt durchzuführen, bedarf es technischer Spezifikationen der Geräte, z.B. wie lange die Batterie hält oder wie viel Strom geladen werden muss. Solange solche Produkte nicht auf dem Markt sind, ist eine Integration noch nicht möglich.

Eine weitere Hürde liegt im Kulturwandel. In Chile fällt es uns schwer, neue Technologien zu übernehmen, insbesondere im Bergbau. Diese Branche hat eine lange Tradition und ich denke, es ist ein sehr komplexes Thema, die Mentalität der Menschen zu verändern. In Chile sind wir es gewohnt, Ressourcen zu gewinnen und zu verkaufen, aber es gibt keine verstörkten Anstrengungen, eigene Innovationen und Wissen zu schaffen. Die Technologie kommt aus Europa oder Asien, nicht aus Chile. Es fehlt das Vertrauen, dass die Entwicklung von Technologie und Innovation auch in Chile möglich sind.

[AHK Chile] Warum glaubt Wood, dass eine Implementierung von SMART Mining und sauberen Technologien für einen in der Zukunft erfolgreichen, chilenischen Bergbau  wichtig ist?

Die Gehälter in Chile und die Zukunft des Landes basieren auf dem Bergbau. Dieser Wirtschaftssektor muss in der Zukunft nachhaltiger gestaltet werden, um erfolgreich zu sein. Wir glauben, dass saubere Energie genau hier von zentraler Bedeutung ist. Wir haben bei der Solar- und Windenergie große Fortschritte gemacht, aber es fehlt an ihrer Integration. Wir müssen darüber nachdenken, welche Lösungen integriert werden müssen, um Energieprobleme zu lösen. Zusätzlich ist es wichtig, dass der Bergbau selbst seine Prozesse so ändert, dass das Beste aus erneuerbaren Energien genutzt werden kann.

José Ignacio Fuenzalida, Head of Office des Clean Energy Departments in Chile, äußert zum Ende des Interviews mit der AHK Chile folgenden Wunsch: „Ich habe einen Traum und dieser ist, in ein Auto oder einen Bus des öffentlichen Verkehrs zu steigen, welche mit einem Siegel bescheinigen, dass alle Metalle, aus denen diese Produkte hergestellt wurden, Nachhaltigkeitsstandards erfüllen. Nicht nur in Bezug auf saubere Energie, sondern auch auf effiziente Wasserwirtschaft und effizientes Gemeinschaftsmanagement. Mit anderen Worten, dass das SMART-Industrie- oder Mining-Programm erfolgreich implementiert wurde“.