NACHTRAG ZUM WEBINAR “Hydrogen@Mining: Best Practice Examples of Hydrogen Applications in Germany”

Am 18. August 2020 fand das Webinar Hydrogen@Mining: Best Practice Examples of Hydrogen Applications in Germany statt, welches von der AHK Chile in Zusammenarbeit mit Fraunhofer Chile organisiert wurde. Insgesamt haben sich über 500 Teilnehmer verbunden, um die best practice Anwendungen von grünem Wasserstoff aus Deutschland kennenzulernen und mehr über die Perspektiven für grünen Wasserstoff im chilenischen Bergbau zu erfahren.

Iris Wunderlich, Senior Project Manager Energy, Mining & Sustainability der AHK Chile, führte durch die einzelnen Programmpunkte, die jeweils ins Deutsche und Spanische simultan gedolmetscht wurden.

Die Bedeutung von grünem Wasserstoff in Chile und Deutschland

Dr. Christian Hellbach, deutscher Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in Chile, betonte in seiner Begrüßungsrede das große Potenzial Chiles, sich mithilfe von grünem Wasserstoff als Vorreiter eines nachhaltigen Bergbaus in Lateinamerika zu positionieren. Außerdem zeigte er die strategischen Vorteile einer deutsch-chilenischen Zusammenarbeit zum Thema Wasserstoff auf, die auf komplementären Interessen beider Länder bauen.


Prof. Dr. Mario Ragwitz von der Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie IEG stellte anschließend die Wasserstoffstrategie Deutschlands und Europas vor. Darüber hinaus verdeutlichte er die previligierte Stellung Chiles für die Produktion von grünem Wasserstoff im weltweiten Vergleich und nannte wesentliche Komponenten für die erfolgreiche Einführung einer Wasserstoffwirtschaft in Chile.


Jeanette von Wolfersdorff, Mitglied des Kommitees zur Erarbeitung der Wasserstoffstrategie in Chile, appellierte zu einem Umdenken in der Wirtschaft im Kontext von Covid-19, wachsender Ungleichheit und des Klimawandels. Grüner Wasserstoff präsentiere in diesem Zusammenhang eine einzigartige Chance für Chile, um den Weg hin zu einer nachhaltigeren Wirtschaftsweise zu beschreiten. Es sei wichtig, dass die Bergbauindustrie und Unternehmen im Allgemeinen ihre bedeutende Rolle als impulsgebende Akteure in diesem Prozess verstärkt wahrnehmen.

Best Practice H2-Anwendungen aus Deutschland

Johannes Brock, Sales Representative bei GP GOULE, präsentierte das Pilotprojekt “eFarm”, das bisher größte grüne Wasserstoff-Mobilitätsprojekt Deutschlands.

Simon Kroop, Fachingenieur Ressourceneffizienz, stellte das Projekt zur wasserstoffbasierten Stahlproduktion mit eigener Elektrolyseanlage in Salzgitter vor.

Ulf Gehrckens, Senior Vice President Corporte Energy & Climate Affairs, teilte seine Vision von grünem Wasserstoff im Kupferproduktionsprozess und nannte die derzeit mangelnde Wettbewerbsfähigkeit von grünem Wasserstoff als die größte Herausforderung für dessen Etablierung.



Die Veranstaltung schloss mit einem Diskussionspanel ab. Annika Schüttler, Project Leader Energy & Sustainability der AHK Chile, erörterte gemeinsam mit drei chilenischen Experten die Perspektiven für grünen Wasserstoff in Chile. Die Experten waren sich einig, dass die Bergbauindustrie von dem Gebrauch von H2 in ihren Prozessen profitieren würde und hierdurch eine wesentliche Reduzierung ihrer Treibhausgasemissionen bewirken könnte. Es wurde auf zwei Konsortien hingewiesen, die derzeit Pilotprojekte für den Einsatz von grünem Wasserstoff in Bergbau-LKWs entwickeln. Die chilenische Behörde für Wirtschaftsförderung (CORFO) unterstütze ihrerseits seit 2018 verstärkt die Wasserstoffindustrie in den Bereichen Innovation, Unternehmensförderung und Wettbewerbsfähigkeit, berichtete Andrea Mohr. Anschließend an Letzteres betonte José Galindo, CEO bei Alset, den Bedarf an einer staatlichen Förderstruktur, um die Nachfrage nach Wasserstoff zu stärken und hierdurch den Markt anzukurbeln. Andrés Guerrero, CEO des Bergbauunternehmens San Pedro, wies seinerseits auf die Relevanz eines Paradigmenwechsels hin und unterstrich die Rolle der Bergbauunternehmen und ihre Bereitschaft, Prozesse neu zu gestalten.

Organisiert von:

Unterstützt durch: